Wer in München wohnt oder jemals München besucht hat war sicherlich dort: Im Olympiapark. Keine Frage, ein wirklich schönes und weitläufiges Gebiet mit vielen Ecken zum Entdecken. Abgesehen von den Standard-Attraktionen wie Olympiaturm, -stadion, -berg oder Sealife gibt es auch sonst viel Platz zum Laufen, Sitzen und Genießen. Doch das hat natürlich auch seinen Preis und so kann es ab und an schon recht voll werden.
Es gibt aber einen wunderbaren Fleck direkt im Olympiapark, den die wenigsten kennen. Eine Oase der Ruhe, ein Ort der Stille und Besinnung. So wertvoll und doch so unscheinbar, dass man ihn gar nicht bemerken würde, würde man nicht danach suchen. Tatsächlich ist es möglich, vorbei zu laufen, ohne ihn zu sehen. Und einmal im Jahr, wenn das Tollwood voll im Gange ist, rechnet erst recht keiner damit, dass sich inmitten des Trubels die von Bäumen und Sträuchern geschützte Ost-West Friedenskirche von Väterchen Timofej versteckt, oder wie der ehemalige Oberbürgermeister Chritian Ude sie nannte: der „charmanteste Schwarzbau Münchens“.
Auch wenn dieser kleine Komplex recht überschaubar ist, gibt es so viel zu entdecken:
Es gibt die große Kirche die, wie fast alles andere auch, von Väterchen Timofej und seiner Frau Natascha alleine gebaut wurde, aus Kriegsschutt und hauptsächlich gefundenen Materialien. Die Decke zum Beispiel wurde mit dem Papier von Schockolade versilbert.
Neben der Kirche gibt es noch eine kleine Kapelle. Sowohl Kirche, als auch die Kapelle sind noch so erhalten, wie sie Väterchen Timofej für seine Gottesdienste nutzte.
Von einem zum anderen Gebäude gelangt man über kleine, niedliche Wege, auf denen man viele Dinge entdecken kann, von religiösen Statuen über wunderbare Blumen zu generell viel Grün. Besonders Kinder können hier toll auf Entdeckungsreise gehen.
Das ehemalige Wohnhaus von Väterchen Timofej und seiner Frau ist heute ein Museum und wird ehrenamtlich gepflegt. Man erfährt anhand der vielen Bilder und Berichten alles über die Geschichte dieses Ortes.
Und sollten die Kinder irgendwann genug von den Bildern haben, können sie direkt beim Eingang selber Hand anlegen, wo ein kleiner Tisch mit Stiften und Papier bereit steht.
Und für die ganz kleinen unter uns gibt es ein schönes Ritual der Schnullerabgewöhnung. Die letzten Schnullis dienen hier als Baumschmuck der Erinnerung, sollten die Kleinen ein paar Jahre später wieder herkommen.
Wer also das nächste mal im Olympiapark ist und eine kleine Auszeit braucht, sollte sich diesen Ort nicht entgehen lassen, solange man den Abstand zu seinen Mitmenschen beachtet.
Ein bisschen Geschichte:
Väterchen Timofej, eigentlich Tomfei Wassiljewitsch Prochorow, war ein russischer Emerit in München. Sein Alter kennt keiner wirklich, vermutlich ist er aber ca 1894 geboren. Nach einer Odyssee in Folge des Krieges gelangte er 1952 mit seiner Frau Natascha nach München und befolgte seine Marienvision, eine Kirche zu errichten. Sie landeten auf dem Oberwiesenfeld (dort, wo heute das Sommer-Tollwood stattfindet) und bauten aus Kriegsschutt und sonst gefundenen Materialien eine Kapelle, ein kleines Haus und eine kleine Kirche.
Im Zuge der geplanten Olympischen Sommerspiele in 1972 sollte der kleine Komplex den Sportstätten weichen, doch dank Bürgerprotesten wurde erreicht, dass das Olympiagelände nach Norden verschoben und die Kirche stehen bleiben konnte.
Auch wenn Timofej seine Kirche für Gottesdienste zur Verfügung stellen wollte, wurde dies nie gemacht, da sie für die Katholiken zu orthodox und für die Orthodoxen zu katholisch war. So hielt er dort seine eigene Liturgie ab.
Mit den Jahren entwickelte sich der Ort zu einer wunderschönen Oase und Väterchen Timofej zum Liebling der
2004 starb das Väterchen Timofej, ein Wahrzeichen von München. Mit seinen ca. 110 Jahren war er der älteste Münchener.
Wer mehr über sein Leben herausfinden will, es wurde ein Kinderbuch veröffentlicht: „Väterchen Timofej: Ein Russe erobert die Herzen der Münchner“
Teilen: